• Chronik
  • Aktuell
  • Events
  • Suche
ImpressumDatenschutzKontakt

Suche
Kategorie
Tags
Campus / Jubiläum / Uni-Leben / Menschen / Forschung / Kultur / News /
Filter zurücksetzen
50 Jahre / Ausstellung / Auszeichnung / BGHS / Bau / Bethel / Biologie / CITEC / Campus / CeBiTec / Chemie / Covid-19 / Der Tag danach / Digitalisierung / Drei Fragen an / Erziehungswissenschaft / Fakultät / FameLab / Forschung / Gender / Geschichtswissenschaft / Gesundheitswissenschaften / Gleichstellung / Graduiertenschule / IKG / Informatik / Interamerikanische Studien / Interdisziplinarität / Jubiläum / Konferenz / Kultur / Laborschule / Lehramt / Lehre / MINT / Mathematik / Medizin / Musik / NC³ / Personalien / Philosophie / Physik / Psychologie / Ranking / Rechtswissenschaft / Sonderforschungsbereich / Soziologie / Studierende / Studium / Studium und Lehre / Universitätsstadt / Wirtschaftswissenschaften / WissensWerkStadt / Wissenschaf(f)t alles / Wissenschaft / Wissenschaftlicher Nachwuchs / Zentrum für interdisziplinäre Forschung / homepage / international / research_tv /
Filter zurücksetzen
Markus Artz / Ullrich Bauer / Tim Belke / Maria Berentzen / Maren Berthold / Universität Bielefeld / Universität Bielefeld / Kayvan Bozorgmehr / Michael Böddeker / Julia Bömer / Florian Forth / Christiane Fuchs / Christoph Gusy / Jörg Heeren / Andreas Hermwille / Thomas Huser / Kerstin Hämel / Anna-Maria Kamin / Norma Langohr / Hanna Metzen / Mike-Dennis Müller / Universitätsklinikum Ostwestfalen-Lippe / Oliver Razum / Jan Henning Rogge / Jan-Henning Rogge (Text) / Eleonora Rohland / Lara Schwenner / Kathrin Sielker / Julia Thiem / Linda Thomßen / Linda Thomßen / Universität Bielefeld / Amy Zayed /
Filter zurücksetzen
© Universität Bielefeld
Forschung
24.02.2021
Kompetenz im Umgang mit Pandemie angestiegen
© Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu.
Forschung / News
24.02.2021
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
© Universität Paderborn
Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen eine neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion.
Forschung / News
22.02.2021
Mit Wärme Strom erzeugen, ohne seltene Elemente zu nutzen
Prof’in Dr. Gabi Schierning untersucht in einer neuen Studie, wie sich thermoelektrische Bauelemente fertigen lassen, die ohne das seltene Element Tellur auskommen, Bild der Person
© Universität Bielefeld
Professorin Dr. Gabi Schierning zeigt im Fachmagazin Nature Communications, wie thermoelektrische Bauelemente hergestellt werden können, die nicht auf Tellur basieren.
Forschung / News
11.02.2021
Inklusionshelfer*innen für das Digitale
Stifterverband fördert pädagogisches Projekt der Universität Bielefeld.
Forschung / News
04.02.2021
Wie türkische Migrant*innen Zusammenhalt in Deutschland erleben
Ein deutsch-türkisches Forschungsteam des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung untersucht, was Türkischsein in Deutschland heißt.
Forschung / News
02.02.2021
Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren
© Universität Bielefeld/N. Frese
Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren
Forschung / News
19.01.2021
Wie interkulturelle Konflikte in Großstädten gelöst werden
Das Forschungsprojekt wird mit Rund eine Million Euro gefördert.
Campus / Kultur / Uni-Leben
23.12.2020
Ein Blick zurück auf 2020
© Universität Bielefeld
Zum Ende des Jahres blickt die Universität Bielefeld in einem Film zurück auf 2020.
Forschung / News
22.12.2020
Wie sich Metallatome auf einem Isolator ordnen können
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Bielefelder Forschende veröffentlichen Studie in Nature Communications. Ihre Ergebnisse könnten langfristig dazu beitragen, Datenspeicher im Nanometerbereich herzustellen.
Campus / Forschung / Menschen / News
18.12.2020
Jetzt mitmachen: FameLab sucht junge Wissenschaftler*innen
In dem Wettbewerb haben die Teilnehmenden genau drei Minuten Zeit, um ein naturwissenschaftliches Thema mitreißend zu erklären. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Forschung / Menschen / News
18.12.2020
Covid-19-Debatten und andere Online-Diskussionen mithilfe von Bots vielseitiger machen
Soziale Bots stehen als Programme, die automatisiert mit Internetnutzer*innen kommunizieren, in der Kritik. Bielefelder Forschende untersuchen, inwiefern Bots nützlich für offenere Debatten sein können.
Forschung / News
15.12.2020
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern
CITEC-Forschende sind an einem Projekt zu Stillförderung und Muttermilchbanken beteiligt.
Forschung / News
10.12.2020
Universität Bielefeld kooperiert mit Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)
Gemeinsame Professur in der Bioinformatik ausgeschrieben
Forschung / Kultur / Menschen / News
09.12.2020
Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet
Online-Tagung „Rasse und das Imaginäre von Gesellschaft im Zeitalter der Migration“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Forschung / News
27.11.2020
Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den interdisziplinären Verbund in der zweiten Förderperiode mit 11,9 Millionen Euro.
Forschung / News
12.11.2020
Das Internet der Dinge lernfähig machen
Die Universität Bielefeld koordiniert das neue EU-Projekt VEDLIoT. Dafür kooperieren zwölf Partner aus vier europäischen Ländern.
Forschung / News
05.11.2020
ERC Synergy Grant: Europäische Millionenförderung für Bielefelder Informatikerin
© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
An neuen Technologien zur Sicherung der Trinkwasserversorgung werden die Bielefelder Informatik-Professorin Dr. Barbara Hammer und drei weitere europäische Wissenschaftler*innen forschen.
Campus / Forschung
29.10.2020
Wie Musik in Amerika für politische Umbrüche sorgt
Musik wird in den Amerikas für politische Veränderungen genutzt. Egal ob Blues, Reggae oder Rap: Ein wichtiger Faktor ist die Gemeinschaftsbildung, sagt Wilfried Raussert.
Campus / Forschung
26.10.2020
Staaten uneins über Klimaschutz
Die Bevölkerungen der Amerikas müssen künftig mit extremen Wetterereignissen rechnen. Die Konsequenzen würden People of Color und indigene Bevölkerungen tragen, sagt Historikerin Eleonora Rohland.
Campus
22.10.2020
Neues BI.research: Die Amerikas und die Demokratie
© Universität Bielefeld
51. Ausgabe des BI.research erschienen.
Campus / Forschung
19.10.2020
Vorabveröffentlichung aus BI.research: Vorwärts ins Mittelalter
© Foto: Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
In lateinamerikanischen Staaten sieht die politische Elite immer seltener aus wie die Bürger*innen in den Ländern. Dazu forscht Professor Dr. Olaf Kaltmeier.
Campus / Forschung
15.10.2020
Der Zweck heiligt die Mittel
Staat und Kirche sind in den USA strikt getrennt. Zumindest in der Theorie. In Wirklichkeit sind beide enger verwoben als oft angenommen.
Forschung / News
06.10.2020
Hunger macht draufgängerisch
Studie von Verhaltensforschenden der Universitäten Bielefeld und Jena.
Forschung / Menschen
02.10.2020
Neue Professuren: Forschung zu chronischen Erkrankungen und zu digitaler Medizin
Professorin Dr. med. Christiane Muth und und Professor Dr. med. Sebastian Kuhn wurden an die Medizinische Fakultät OWL berufen.
Campus / Forschung / Menschen
01.10.2020
„Bedeutender Meilenstein unseres Engagements für Open Access“
Prorektor Prof. Reinhold Decker und Dirk Pieper von Universitätsbibliothek blicken im Interview zurück auf die Open-Access-Tage 2020, die von Bielefeld aus organisiert wurden.
Forschung / News
01.10.2020
Universitätsklinikum OWL ist Teil des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19
Das Universitätsklinikum OWL (UK OWL) ist dem Netzwerk Universitätsmedizin zu Covid-19 beigetreten.
Forschung
11.09.2020
Intelligente Assistenz in der Ausbildung
Das Forschungsinstitut CoR-Lab der Universität Bielefeld ist einem neuen Projekt des Spitzenclusters it‘s OWL beteiligt.
Forschung / News
03.09.2020
Zwei europäische Spitzenförderungen für junge Forschende der Universität Bielefeld
Herzlichen Glückwunsch! Die Mathematikerin Professorin Dr. Martina Hofmanová und der Biologe Dr. Toni Goßmann erhalten für ihre Forschung den ERC Starting Grant.
Forschung / News
25.08.2020
Land fördert standortübergreifendes Graduiertenkolleg für künstliche Intelligenz mit fünf Millionen Euro
Graduiertenkolleg „Data-NInJA“ mit sieben Promotionstandems wurde zur Förderung empfohlen. Neben der Ausbildung steht die Vernetzung der jungen Forschenden im Fokus.
Forschung / News
25.08.2020
Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik erfassen: neues Verfahren
© Universität Bielefeld/W. Zhang
Forschende der Universität Bielefeld haben sich mit Terahertz-Strahlung befasst und ein Verfahren entwickelt, das Computerspeicher schneller machen könnte.
Campus / Menschen / News
10.08.2020
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Ehrung, Akademieaufnahme und Berufungen in wissenschaftliche Gremien für Bielefelder Wissenschafter*innen.
Forschung / News
17.07.2020
Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperationsprojekte bewilligt
Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden.
Forschung
16.07.2020
Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen?
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will.
Forschung / News
15.07.2020
Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames Institut zu künstlicher Intelligenz
Prof’in Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Prof. Dr. Eyke Hüllermeier, Prof. Dr. Philipp Cimiano
© Universität Paderborn
Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie.
Forschung
15.07.2020
Arbeiten in der Plattform-Ökonomie
Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus.
Forschung / News
08.07.2020
Virtual Reality in der Pflege
Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung.
Forschung / News
08.07.2020
Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung
Forschung
15.06.2020
Nanoskopie in Echtzeit
© Universität Bielefeld
In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen.
Forschung
10.06.2020
Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen?
© ZiF / S. Nieder
Eine neue Reihe im Blog des ZiF.
Forschung / Menschen
02.06.2020
„Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungleichheit sichtbar“
Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland.
Forschung / News
29.05.2020
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken.
Campus
29.05.2020
Corona: Hohes Risiko für Geflüchtete in Sammelunterkünften
Sammelunterkünfte für Asylbewerber*innen sind besonders gefährdet, Hotspots für Corona-Infektionen zu werden. Das zeigt eine Studie unter Leitung des Epidemiologen Professor Dr. med. Kayvan Bozorgmehr.
Forschung / News
20.05.2020
Suche nach Varianten des Virus
© Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu.
Forschung / News
19.05.2020
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden.
Forschung
18.05.2020
Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan
© Foto: Universität Bielefeld
Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I.
Forschung
15.05.2020
Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden
Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien
Forschung / Menschen
15.05.2020
„Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebensnotwendig“
Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz.
Forschung
14.05.2020
Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren
© Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp
Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren.
Forschung / News
13.05.2020
Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
Rund 20 Prozent der Erwerbstätigen leiden infolge der Corona-Pandemie unter Einkommenseinbußen. Das zeigen erste Analysen der SOEP-Corona-Studie (SOEP-CoV), die heute (13.05.2020) veröffentlicht worden sind.
Forschung / Menschen
11.05.2020
„Pflegebedürftige zum Infektionsschutz vom sozialen Leben auszugrenzen, gefährdet ihre Gesundheit“
Es komme jetzt in der Krise besonders darauf an, dass Menschen mit Pflegebedarf am sozialen Leben teilhaben können, sagt Pflegewissenschaftlerin Professorin Dr. Kerstin Hämel.
Forschung / News
07.05.2020
Verzerrte Perspektiven auf die NS-Zeit trotz Sorgen um Geschichtsrevisionismus
In der deutschen Gesellschaft finden sich teils deutlich verzerrte Perspektiven auf die Zeit des Nationalsozialismus, so lautet ein wesentliches Ergebnis der Studie „MEMO Deutschland“.
Forschung
30.04.2020
„Benachteiligte Kinder und Jugendliche werden aktuell auf schwierige Bedingungen in ihren Familien zurückgeworfen“
Bei Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie werde das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in großem Ausmaß vernachlässigt, sagt der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Ullrich Bauer.
Forschung / Kultur
28.04.2020
FameLab Germany: Premiere als Streaming-Show
© Bielefeld Marketing
Bielefelder Nachwuchswissenschaftler beim Deutschlandfinale per Livestream am 14. Mai mit dabei.
Forschung
23.04.2020
„Geflüchtete in den Lagern sind dem Coronavirus schutzlos ausgeliefert“
Eine humanere dezentrale Unterbringung von Geflüchteten sei auch aus Gründen des Infektionsschutzes vorteilhaft, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr.
Forschung / News
17.04.2020
„Antibiotikaresistente Keime werden uns ähnlich große Sorgen bereiten wie SARS-CoV-2“
Der Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser erklärt, dass sich Ausbreitungsmechanismen von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 nur auf molekularer Ebene verstehen und bekämpfen lassen.
Forschung / Menschen
09.04.2020
Minh Nguyen: Harte Arbeit und ostwestfälische Bescheidenheit
Sie gehört zu Europas besten Nachwuchswissenschaftler*innen, ausgezeichnet mit einem Forschungsstipendium über 1,5 Millionen Euro. Trotzdem ist die Anthropologin Minh Nguyen kein bisschen abgehoben.
Forschung
07.04.2020
„Digitaler Unterricht muss sorgfältig geplant sein“
Warum Schulen außerdem in Zeiten der Corona-Pandemie die Kommunikation mit ihren Schüler*innen stärken sollten, erklärt Bildungswissenschaftlerin Professorin Dr. Anna-Maria-Kamin.
Forschung
03.04.2020
„Die Forschung benötigt Zugang zu umfänglichen Daten zur Pandemie“
Datenwissenschaft prognostiziert nicht nur Fallzahlen zur Corona-Pandemie. Sie sei auch an der Suche nach molekularbiologischen Ursachen von Krankheitssymptomen beteiligt, sagt Prof.‘in Dr. Christiane Fuchs.
Forschung / News
30.03.2020
Zusammenhalt in der Corona-Pandemie und anderen Krisen
Wie lässt sich soziales Miteinander im Land erhalten und stärken? Das erforschen Bielefelder Wissenschaftler*innen mit Kolleg*innen an zehn Standorten im neuen bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher
Forschung / News
27.03.2020
Mit Künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungen
© Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dass soziale Einrichtungen ihre Klient*innen zielgenauer unterstützen. Damit befasst sich ein Projekt der Universität und zweier Kooperationspartner.
Forschung
26.03.2020
„Das Recht muss pandemietauglich bleiben“
Pandemie sei zwar die Zeit der Quarantäne für manche Bürger*innen, nicht aber für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das sagt der Staatsrechtler Professor Dr. Christoph Gusy.
Forschung / Menschen
25.03.2020
Wie Geschlechterforschung Wissenschaft und Technik verbessern kann
© Foto: Mike-Dennis Müller
Das Geschlecht als Variable in die Forschung zu integrieren, sollte selbstverständlich sein, sagt die Sozialpsychologin Professorin Dr. Friederike Eyssel.
Forschung / News
24.03.2020
Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeiden
Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen.
Forschung
20.03.2020
„Wir müssen zusammenhalten, indem wir Abstand voneinander halten“
Angesichts der Corona-Pandemie geht es nicht nur um den Eigenschutz einzelner, sondern um den Schutz aller, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Oliver Razum.
Forschung
09.03.2020
Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter
© Universität Bielefeld
Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation.
Forschung
03.03.2020
Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten
© Universität Bielefeld
In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen.
Forschung / News
26.02.2020
Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen
© Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team
Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe.
Campus / Forschung / Menschen
07.02.2020
„Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt.
Campus / Forschung / Menschen
30.01.2020
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen.
Menschen / News
22.01.2020
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Berufung in den Beirat des Instituts Laue-Langevin, Berufung in den Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung, Auszeichnung mit dem Ehrenpreis pro reo.
Forschung
13.01.2020
Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Jugendkriminalität
© Papaioannou Kostas/Unsplash
Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie "Kriminalität in der modernen Stadt" vor.
Forschung / News
08.01.2020
Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung
© Universität Bielefeld/S. Jonek
Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen.
Forschung / Menschen
07.01.2020
Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen?
© Universität Bielefeld/M. Adamski
Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant.
Forschung / Menschen
02.01.2020
„Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“
© Universität Bielefeld
Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht.
Campus / Menschen / News
16.12.2019
Personalnachrichten aus der Universität
© Universität Bielefeld
Wahl in Stiftungsrat der Universität zu Lübeck, Humboldt-Forschungspreis, Ernennung zu AVS-Fellow, Ehrendoktorwürde der Fakultät für Physik, Habilitationspreis Deutscher Anglistenverband, Wahl in DFG-Fachkollegien.
Forschung / News
05.12.2019
Mit Big Data in die Evolution blicken
CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist.
Forschung / News
05.12.2019
Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika
Neues Förderformat am ZiF.
Forschung
02.12.2019
Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft
© Universität Bielefeld/A. Polina
Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember.
Campus / Menschen / News
29.11.2019
Prorektorinnen und Prorektoren an der Universität gewählt
© Universität Bielefeld / J. Dieckmann
Neues Prorektorat für Personalentwicklung und Gleichstellung und neue Prorektorin für Studium und Lehre.
Forschung / News
28.11.2019
Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus
© Universität Bielefeld
Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen.
Forschung / Jubiläum
19.11.2019
„Mit Daten Entscheidungen transparent machen“
© Universität Bielefeld/S. Sättele
Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz.
Campus / Forschung / Jubiläum
18.11.2019
Der Tag danach: Jubiläumskonferenz zur Zukunft der Theorien
© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf der Jubiläumskonferenz der Universität Bielefeld über die Rolle von Theorien im Zeitalter von Big Data diskutiert.
Campus
11.11.2019
DFG verlängert Graduiertenkolleg für Wissenschaftsphilosophie
Universität Bielefeld und Leibniz Universität Hannover tragen das Kolleg gemeinsam.
Campus / Jubiläum
04.11.2019
Is Big Data Suppressing the Great Theories?
© Daniel Che
Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses?
Campus
28.10.2019
Rückenwind für die Medizinische Fakultät OWL
© Universität Bielefeld
Wissenschaftsrat legt Bewertungsbericht zum Aufbau der Universitätsmedizin in Bielefeld vor.
Forschung
25.10.2019
Wie die Kultur der Sinti und Roma Europa prägte
© Jürgen Bauer
Das RomArchive bekommt den Kulturerbepreis Europa Nostra Awards 2019 verliehen. An der digitalen Sammlung hat auch der Bielefelder Germanist Professor Dr. Klaus-Michael Bogdal mitgewirkt.
Forschung / Jubiläum
24.10.2019
“We might be entering an era where theory emerges from data”
© Institute for Advanced Study/Andrea Kane
Mathematical physicist Robbert Dijkgraaf is investigating string theory and giving the opening speech at the anniversary conference on 15 November.
Forschung / Menschen
22.10.2019
Als Mathedetektiv der abstrakten Algebra auf der Spur
© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Der Mathematiker Professor Dr. William Crawley-Boevey ist seit drei Jahren mit einer Humboldt-Professur an der Universität Bielefeld.
Forschung
21.10.2019
Wie Wahlerfolge mit Hasstaten zusammenhängen
© Universität Bielefeld
Studie der Universitäten Bielefeld und Münster vergleicht Wahlkreise
Forschung / News
21.10.2019
Digitale Zukunft und Arbeit 4.0: Crowdworking als neues Beschäftigungsmodell
Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt der Universitäten Bielefeld und Paderborn
Forschung
15.10.2019
Jugendstudie: Mehr Ängste wegen Umweltverschmutzung und Klimawandel
© Universität Bielefeld
In research_tv stellt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Albert die neue Shell Jugendstudie vor. Seit 2002 ist die Universität Bielefeld federführend an der Studie beteiligt.
Forschung / Menschen
08.10.2019
Wenn der Blickwinkel geändert werden muss
© Universität Bielefeld/T. Korthals
Der Informatiker Timo Korthals vom CITEC forscht an der australischen Queensland University of Technology mit Robotern.
Campus / Forschung / Jubiläum
04.10.2019
Haben sich die großen Theorien überlebt?
Zu ihrem Jubiläum veranstaltet die Universität Bielefeld im November eine interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Theorien. Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zu ihrem Jubiläum veranstaltet die Universität Bielefeld im November eine interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Theorien.
Forschung
02.10.2019
Zum Verhalten von Menschen, Tieren und Maschinen
© Universität Bielefeld
Die neue Forschungsgruppe "Situationsmodelle" nimmt am ZiF mit einer Eröffnungstagung ihre Arbeit auf.
Forschung
25.09.2019
Avatare gegen Adipositas
Das Avatar-Labor des Würzburger Lehrstuhls für Mensch-Computer-Interaktion. Foto: Jörg Fuchs
© Jörg Fuchs
Neue Therapien gegen starkes Übergewicht: Ein Verbundprojekt mit Bielefelder Beteiligung erforscht Methoden der virtuellen Realität, um die Körperwahrnehmung von Betroffenen positiv zu beeinflussen.
Forschung / News
20.09.2019
KI-Plattform für die Produkte von morgen
it‘s OWL erfolgreich im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums
Forschung
10.09.2019
Das gute Leben erforschen
Prof. Dr. Minh Nguyen. Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Wie stellen sich Menschen in spätsozialistischen Ländern das gute Leben vor? Das untersucht Professorin Dr. Minh Nguyen mit einer Konferenz.
Forschung / Jubiläum
04.09.2019
Der Tag danach: Das Blaue Sofa macht Halt in Bielefeld
Prof. Dr. Elena Esposito, Prof. Dr. Walter Erhart, Prof. Dr. Angelika Epple und Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (vorne, von links) sowie Moderator Thorsten Jantschek, Uni-Rektor Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Moderatorin Ariane Binder und Immanuel Hermreck (Bertelsmann, hinten von links) haben den Abend gestaltet. Foto: Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
© Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
Im Jubiläumsjahr der Universität haben Forschende auf dem Blauen Sofa einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.
Forschung / News
28.08.2019
Interdisziplinäres Netzwerk erforscht Asiens Rolle in der Welt
Am 5. und 6. September diskutieren Forschende des internationalen Netzwerkes "Shaping Asia" im ZiF neue Perspektiven für die Asienforschung.
Forschung
23.08.2019
CITEC unterstützt Forschung zu Querschnittslähmung
Prof. Philipp Cimiano (li.) und sein Mitarbeiter Hendrik ter Horst (re.) entwickeln ein System, das automatisiert Forschungsergebnisse zu Rückenmarksverletzungen auswertet. Foto: CITEC/Universität Bielefeld
© CITEC/Universität Bielefeld
Das Projekt "Psink" baut mit Ergebnissen bisheriger Studien eine Datenbank auf, die Wissen aus der Grundlagenforschung strukturiert abspeichert.
Forschung / News
20.08.2019
Wie smarte Produkte Unternehmen herausfordern
Die Konferenz "Challenges in Managing Smart Products and Services" beschäftigt sich am 22. und 23. August erstmalig mit dem Management intelligenter Produkte.
Forschung / News
12.08.2019
Werkstätten in Bewegung gebracht
Projekt zu Gesundheitsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen.
Campus / Forschung
09.08.2019
Aus dem Leben des Mäusebussards
© Universität Bielefeld
Seit 30 Jahren erforscht Professor Dr. Oliver Krüger mit seinem Forschungsteam den Mäusebussard in Ostwestfalen. research_tv begleitet das Team zu den Nestern.
Forschung
24.07.2019
Ein Blick auf die Entstehung des Universums
Prof. Dr. Dominik Schwarz und Dr. Aritra Basu von der Arbeitsgruppe Astroteil-chenphysik und Kosmologie. Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Forschende der Universität Bielefeld haben zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie ein neues Teleskop untersucht.
Forschung / Uni-Leben
17.07.2019
Medizinische Fakultät OWL: Kooperationsvertrag mit drei Krankenhäusern unterzeichnet
© Universität Bielefeld / S. Sättele
Medizinische Fakultät startet im neu eröffneten Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB).
Forschung
03.07.2019
Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden
Die ZiF-Forschungsgruppe "Understanding Southern Welfare" beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung.
Forschung
02.07.2019
NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und Industrie
Prof. Dr. Sonja Schöning von der FH Bielefeld und Prof. Dr. Andreas Hütten von der Universität Bielefeld. Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete "Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung" gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid.
Forschung
03.06.2019
Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen
Die neuen medizinischen Behandlungszentren, wie hier das MZEB Bethel, sind fachlich, organisatorisch und räumlich auf Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen ausgerichtet. Foto: Krankenhaus Mara
© Krankenhaus Mara
Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt.
Forschung / News
03.06.2019
Digitalisierung in der Schule fördern
Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen - darunter die Universität Bielefeld - haben sich zum Verbund "ComeIn" zusammengeschlossen.
Forschung / News
20.05.2019
Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst
Eine Murmeltierfamilie. Fotos: Carole und Denis Favre-Bonvin
© Carole und Denis Favre-Bonvin
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht.
Forschung
20.05.2019
Digitalisierte Gesundheit erforschen
Die Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler des CePHR: Jessica Iltner, Alexander Hochmuth, Pinar Tokgöz, Dr. Anne Kathrin Exner, Robert Hrynyschyn, Jun.-Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Lea Stark (v.l.), Sarah Palmdorf (nicht im Bild). Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“.
Forschung / Menschen / Uni-Leben
16.05.2019
CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open
© Universität Bielefeld/CITEC
Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt.
Forschung / News
16.05.2019
BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen von Schülerinnen und Schülern
Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt.
Menschen / News
15.05.2019
Die Personalnachrichten der Universität
© Universität Bielefeld, MFO
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Forschungspreisträger zu Gast an der Universität und internationaler Wissenschaftspreis für Bielefelder Biotechnologen.
Forschung / Jubiläum
15.05.2019
Psychologie zum Anfassen
© Universität Bielefeld
Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums.
Forschung
14.05.2019
Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik
Die fünfte Generation von Spezialrechnern: der neue Hochleistungsrechner der Bielefelder Teilchenphysik. Foto: Universität Bielefeld, H. Sandmeyer
© Universität Bielefeld, H. Sandmeyer
Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an.
Forschung / Menschen
16.04.2019
Der Brexit zeigt: Die EU ist ein Friedensprojekt
© Universität Bielefeld
In research_tv erläutert der Rechtswissenschaftler Professor Dr. Franz C. Mayer, warum die Europäische Union als Friedensprojekt funktioniert.
Forschung
01.04.2019
Mit Anti-Frost-Proteinen Eiskristalle erzeugen
© Universität Bielefeld
Professor Dr. Thomas Koop stellt in research_tv eine bisher unentdeckte Fähigkeit von Anti-Frost-Proteinen vor, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint.
Forschung / Menschen
28.03.2019
Professorin Dr. Elena Esposito erhält ERC Advanced Grant
© Piero Casadei
Bielefelder Soziologin untersucht, was mit der Gesellschaft passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen.
Forschung
21.03.2019
Bakterien-Partnerschaften finden, um Nahrungsproduktion zu sichern
© Universität Bielefeld
Dr. Alexander Sczyrba analysiert in dem EU-Projekt Simba das Erbgut von Gemeinschaften von Kleinstlebewesen. Dafür nutzt er Proben aus Äckern und Aquafarmen.
Forschung / Menschen
19.03.2019
The challenge of a new adventure called Bielefeld University
© Universität Bielefeld
Three questions to the physicist Dr. Mohsen Jani Pour. He has been granted a Georg Foster fellowship and is doing research at Bielefeld University.
Forschung / Menschen
28.02.2019
‘In Bielefeld everything feels close’
© Universität Bielefeld
Three questions to the mathematician Professor Martina Hofmanová. Recently she became member of the Bielefeld Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Forschung / Menschen
19.02.2019
Wie mit Bielefelder Expertise der Himmel kartiert wird
© A. Wilber/LOFAR Surveys Team, Universität Bielefeld
Neue Aufnahmen des weltgrößten Radioteleskops LOFAR zeigen bisher unbekannte Galaxien. 200 Forschende kartieren im LOFAR-Verbund das Weltall. Zu ihnen gehört Professor Dr. Dominik Schwarz.
Forschung / Menschen
14.02.2019
Auf Expedition in der Antarktis
© Camille Toscani
Nur wenige Menschen betreten die Insel Bird Island im Südatlantik. Zu diesen Ausnahmen gehört die Biologin Dr. Rebecca Nagel vom Sonderforschungsbereich NC³.
Forschung
07.02.2019
Patente: Die Drittmittel von morgen?
© Universität Bielefeld
Forschende, die eine Erfindung machen, stehen vor einem Dilemma: publizieren oder patentieren? Juniorprofessorin Dr. Sabrina Backs weiß, warum. Sie forscht zu akademischen Patenten.
Forschung / Menschen
01.02.2019
Der Mensch in der digitalisierten Welt
© Universität Bielefeld
Was ist zu bedenken, wenn Menschen mit smarten Maschinen zusammenarbeiten? Der Psychologie-Professor Dr. Günter Maier im Interview zu "Arbeit 4.0".
Campus / Forschung / Menschen
24.01.2019
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2018
© Universität Bielefeld/S. Sättele
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität verliehen. Die Themen: von Inklusion über Spracherwerb von Maschinen bis zu super-auflösenden
Forschung
09.01.2019
Mona Lisas magischer Blick nur ein Mythos
© Universität Bielefeld
Das Gefühl, von einem Bild angestarrt zu werden, nennt sich „Mona-Lisa-Effekt“. Bielefelder Forscher zeigen: Ausgerechnet für das berühmte Gemälde gilt der Effekt nicht.
Forschung / Menschen
19.12.2018
“The SFB takes you out of your research bubble”
© Universität Bielefeld
Three questions to Timothy Candy from the Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Forschung / Menschen
13.12.2018
Karl-Josef Dietz erforscht, was Pflanzen stresst
© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz erforscht, wie sich Pflanzen an Stressfaktoren wie Wassermangel oder Hitze anpassen. Seine Fachartikel werden besonders oft zitiert.
Forschung / Menschen
12.12.2018
En route to gentle anti-tumour drugs
© Universität Bielefeld
How do active substances have to be structured to target cancer cells selectively? Doctoral students in the “Magicbullet” network have been exploring this.
Forschung / Jubiläum / Menschen
27.11.2018
Zehn Jahre BGHS – Vier Geschichten aus der Graduiertenschule
© Christina Lux/Universität Bielefeld
Die BGHS blickt bei ihrer Jubiläumstagung sowohl auf zehn Jahre erfolgreiche Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zurück als auch in die Zukunft der Nachwuchsförderung.
Forschung / Jubiläum
16.11.2018
Das ZiF: Keimzelle der Universität
© ZiF
Das ZiF feiert sein Jubiläum. Wie das Zentrum seit 50 Jahren frische Ideen in die Universität bringt. Direktorin Professorin Dr. Véronique Zanetti im Videointerview.
Forschung / Menschen
08.11.2018
„Wir bringen Digitalisierung und Inklusion zusammen“
© Foto: Universität Bielefeld
Drei Fragen an Juniorprofessorin Dr. Anna-Maria Kamin zu ihrem neuen Forschungsprojekt.
© 2020
Universität Bielefeld

Impressum
Datenschutz