• Chronik
  • Aktuell
  • Events
  • Suche
ImpressumDatenschutzKontakt

Events

Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Kolloquium

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltungen Suche

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • « Vorherige Veranstaltungen

Januar 2021

Olga Olkheft, Bielefeld: ‘Moscow-Paris: 1900-1930‘: A Diplomatic Miracle or a New Weapon in the Cultural Cold War

26.01., 16:00 - 18:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Alejandro Esguerra, Bielefeld: Science-Policy-Society Relations im Kontext von Global Climate Governance

26.01., 16:00 - 18:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Teresa Malice, Bielefeld: Transnational Imaginations of Socialism

26.01., 18:00 - 20:00

Town Twinning between Italy and the German Democratic Republic in the late Cold War Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Chiara Blasetti Fantauzzi, Göttingen: Die italischen Municipia

26.01., 18:00 - 20:00

Stadtentwicklung und ländliche Besiedlung in Mittelitalien in der späten Republik und frühen Kaiserzeit Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

León Briceño, Fellow CALAS: Los efectos perversos entre crimen organizado y gobiernos en la seguridad ciudadana y la paz

26.01., 18:00 - 20:00

León Briceño (Fellow CALAS): Los efectos perversos entre crimen organizado y gobiernos en la seguridad ciudadana y la paz (in Kooperation mit Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin Amecan Studies, CALAS) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Nina Martini, Bielefeld: Bild und Lesbarkeit der Geschichte (Lektüresitzung)

27.01., 18:00 - 20:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Interner Termin Profilbereich: Christina Morina/Teresa Malice, Projekt „Bystander“

28.01., 16:00 - 18:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Februar 2021

Lisa Regazzoni, Bielefeld: Geschichtsstoff […]

02.02., 16:00 - 18:00

Lisa Regazzoni (Bielefeld): Geschichtsstoff : Zwei oder drei Dinge, die ich von ihm weiß Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

MA-Thesis Workshop

02.02., 18:00 - 20:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Wissenschaftskolleg zu Berlin: Akademisches Selbstmarketing. Frühneuzeitliche Perspektiven auf ein aktuelles Thema

03.02., 18:00 - 20:00

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Florian Irgmaier, Berlin: tba.

09.02., 16:00 - 18:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Carlotta Voss, Bochum: Von der Fragilität der Welt […]

09.02., 18:00 - 20:00

Carlotta Voss (Bochum): Von der Fragilität der Welt. Thukydides und Hannah Arendt Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

José Antonio Figueroa, Fellow CALAS: Universalismo situado […]

09.02., 18:00 - 20:00

,José Antonio Figueroa (Fellow CALAS): Universalismo situado: liberalismo radical, afro descendencia y nación en Cuba y Ecuador (in Kooperation mit Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies, CALAS) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Aya Ruzycki, Berlin: „Meine Schüler müssen emotional ergriffen sein […]“

10.02., 12:00 - 14:00

Aya Ruzycki (Berlin): „Meine Schüler müssen emotional ergriffen sein, sonst haben sie nichts gelernt!” Über die Arbeit in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »

Linda Keck, Weimar: Bilder als Türen

11.02., 16:00 - 18:00

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »
  • « Vorherige Veranstaltungen
+ Veranstaltungen exportieren
© 2020
Universität Bielefeld

Impressum
Datenschutz