Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl, Universität Bremen, Uni Bremen Campus GmbH, Zentrum für Technik, Arbeit, Berufsbildung (TAB) Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Town Twinning between Italy and the German Democratic Republic in the late Cold War Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Stadtentwicklung und ländliche Besiedlung in Mittelitalien in der späten Republik und frühen Kaiserzeit Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »León Briceño (Fellow CALAS): Los efectos perversos entre crimen organizado y gobiernos en la seguridad ciudadana y la paz (in Kooperation mit Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin Amecan Studies, CALAS) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Der Vortrag ist Teil der digitalen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF), welche in diesem Wintersemester unter dem Titel "Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie" stattfindet. In der Corona-Krise wird medial viel, gleichwohl zugespitzt über Kinder und Jugendliche gesprochen: Es wird zumeist diskutiert, ob sie virologisch eine Gefährdung darstellen und wie sie sich im Alltag ohne Schule und KiTa versorgen lassen. So sind sie vor allem als Objekte von Sorge(n) repräsentiert. In der Ringvorlesung soll demgegenüber eine…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »DR. CHRISTOPHER-RASHEEM MCMILLAN (IOWA CITY, USA) IM KONTEXT DER ZiF-FORSCHUNGSGRUPPE WELTWEITE ANFECHTUNGEN VON FRAUEN- UND GESCHLECHTERRECHTEN This talk will examine the embodied connection between citizenship and belonging from queer and black standpoints looking both at the ancient and contemporary world. I posit that the black body and certain queer bodies in contemporary North America are akin to non-citizen bodies during the Roman Empire and that the United States functions as an empire. I will establish frameworks that distinguish between social citizenship and legal…
Erfahren Sie mehr »Lisa Regazzoni (Bielefeld): Geschichtsstoff : Zwei oder drei Dinge, die ich von ihm weiß Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung – Ergebnisse aus einer Befragung zu Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld Dr. Sabine Geist, Dr. Janka Goldan, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Harry Kullmann (Universität Paderborn) Der Vortrag ist Teil der digitalen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF), welche in diesem Wintersemester unter dem Titel "Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie" stattfindet. In der Corona-Krise wird medial viel, gleichwohl zugespitzt über Kinder und Jugendliche gesprochen: Es…
Erfahren Sie mehr »Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968": Die Lebensphasen Kindheit und Adoleszenz verweisen auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen und das widersprüchliche Verhältnis von Kontinuität und Veränderung in der Geschichte der Subjekte. Das darin aufscheinende Verhältnis von Identität und Nicht-Identität der Menschen mit sich selber hat einen im Unbewussten verwurzelten Rätselcharakter, der in seiner Unverstehbarkeit zu Sprache und Kultur treibt, wobei er zugleich eine „sinn-verstörende oder schweigend-unsinnige Seite“ (Insa Härtel) hervorbringt. So ist es denn…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Carlotta Voss (Bochum): Von der Fragilität der Welt. Thukydides und Hannah Arendt Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »,José Antonio Figueroa (Fellow CALAS): Universalismo situado: liberalismo radical, afro descendencia y nación en Cuba y Ecuador (in Kooperation mit Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies, CALAS) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Aya Ruzycki (Berlin): „Meine Schüler müssen emotional ergriffen sein, sonst haben sie nichts gelernt!” Über die Arbeit in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation „FameLab – Talking Science“, geht in Deutschland in die elfte Runde. Am 8. März findet der regionale Vorentscheid in Bielefeld statt. Beim FameLab präsentieren junge Forscher*innen ihre wissenschaftlichen Themen allgemein verständlich und kreativ auf großer Bühne. Die Regeln des unterhaltsamen Wettbewerbs der Wissenschaftskommunikation sind denkbar einfach: Maximal drei Minuten hat jede*r Teilnehmer*in Zeit, um das Publikum und die fachkundige Jury mit Mini-Vorträgen zu überzeugen. Gepunktet wird mit Kompetenz, Kreativität und Wortwitz. In der ersten Runde…
Erfahren Sie mehr »Der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation „FameLab – Talking Science“, geht in das Deutschland-Finale: Am 22. April präsentieren die jeweils zwei besten Teilnehmer*innen der regionalen Vorentscheide im Deutschland-Finale ihre Vorträge. Beim FameLab präsentieren junge Forscher*innen ihre wissenschaftlichen Themen allgemein verständlich und kreativ auf großer Bühne. Die Regeln des unterhaltsamen Wettbewerbs der Wissenschaftskommunikation sind denkbar einfach: Maximal drei Minuten hat jede*r Teilnehmer*in Zeit, um das Publikum und die fachkundige Jury mit Mini-Vorträgen zu überzeugen. Gepunktet wird mit Kompetenz, Kreativität und Wortwitz. In…
Erfahren Sie mehr »