• Chronik
  • Aktuell
  • Events
  • Suche
ImpressumDatenschutzKontakt

Events

Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Online via Zoom

  • « Vorheriger Veranstaltungen

Januar 2021

Kinderalltag im Corona-Lockdown. Befunde zum subjektiven Wohlbefinden im internationalen Vergleich

27.01., 16:00 - 18:00
Online via Zoom

Der Vortrag ist Teil der digitalen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF), welche in diesem Wintersemester unter dem Titel "Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie" stattfindet. In der Corona-Krise wird medial viel, gleichwohl zugespitzt über Kinder und Jugendliche gesprochen: Es wird zumeist diskutiert, ob sie virologisch eine Gefährdung darstellen und wie sie sich im Alltag ohne Schule und KiTa versorgen lassen. So sind sie vor allem als Objekte von Sorge(n) repräsentiert. In der Ringvorlesung soll demgegenüber eine…

Erfahren Sie mehr »

Diskussion der politischen und medialen Entgegensetzung von Jugend versus Risikogruppen in der Corona-Pandemie

28.01., 19:00 - 21:00
Online via Zoom

Der Veranstaltung ist Teil der digitalen Kick-Off Veranstaltung zur Tagung Politisierung von Jugend: Eigentlich sollte im November 2020 die Jahrestagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) zum Thema „Politisierung von Jugend“ stattfinden. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) für November 2020 geplant war, musste aufgrund der Corona-Pandemie auf November 2021 verschoben werden. Die Veranstalter*innen wollen die Zeit nutzen, um im Rahmen einer digitalen Kick-Off-Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Gästen Fragen aktueller Politisierung von Jugend…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2021

Punk: Unbehagen als Jugendkultur

04.02., 19:00 - 21:00
Online via Zoom

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968": Die Lebensphasen Kindheit und Adoleszenz verweisen auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen und das widersprüchliche Verhältnis von Kontinuität und Veränderung in der Geschichte der Subjekte. Das darin aufscheinende Verhältnis von Identität und Nicht-Identität der Menschen mit sich selber hat einen im Unbewussten verwurzelten Rätselcharakter, der in seiner Unverstehbarkeit zu Sprache und Kultur treibt, wobei er zugleich eine „sinn-verstörende oder schweigend-unsinnige Seite“ (Insa Härtel) hervorbringt. So ist es denn…

Erfahren Sie mehr »
  • « Vorheriger Veranstaltungen
+ Veranstaltungen exportieren
© 2020
Universität Bielefeld

Impressum
Datenschutz